Unsere Beratung ist kostenfrei und anonym. Die Anmeldung bedarf nur einen Nickname und ein Passwort. Eine E-Mail-Adresse ist für die Nutzung der Onlinebratung nicht erforderlich. Wenn eine automatisierte E-Mail bei Antwort gewünscht ist, kann freiwillig eine E-Mail-Adresse angeben werden. Diese Adresse ist für uns Beraterinnen nicht einsehbar. Alle Angaben sind freiwillig.
Wir bemühen uns, so schnell wie möglich auf Nachrichten zu reagieren. Erstanfragen werden in der Regel innerhalb von drei Werktagen von uns beantwortet. Von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen ist die Onlineberatungsstelle nicht besetzt. Sollte aus diversen Gründen, z. B. Krankheit, länger dauern, geben wir selbstverständlich kurz Bescheid. Dazu bedarf es einem erneuten einloggen, um die Nachrichtenbox zu checken.
Beim Einloggen werden nur sogenannte temporäre Cookies verwendet, die technisch nötig sind. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und werden nach dem Logout gelöscht.
Die Onlineberatung findet verschlüsselt via einem SSL-Zertifikat statt. Es ist uns ein Anliegen, dass die Kommunikation mit unseren Klientinnen vor Dritten geschützt ist. Das sehen Sie in der Adressleiste des Browsers, wenn dort ein Schloss als Icon zu sehen ist und / oder an der Adresse mit "https://" vor dem Link.
Alle Daten, die uns Klientinnen im Zusammenhang mit ihrer Registrierung und der Beratung geben sowie alle ausgetauschten Nachrichten mit Userin und Beraterin, werden gespeichert. Der Umgang mit den persönlichen Daten, ihrer Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Löschung, erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Löscht eine Userin ihr Benutzerinnen-Konto, wird das jeweilige Konto, - und damit alle Informationen zum Benutzerinnen-Konto sowie der gesamte Kommunikationsverlauf, entfernt.
Weiterhin haben wir einen "Schnellweg-Button" auf allen Seiten. Dieser ist dafür da, dass niemand sehen kann auf welcher Webseite sich die Klientin gerade befindet. Wird also dieser Button betätigt, so leitet er die gesamte Webseite auf eine andere neutrale Webseite (z.B. einer Suchmaschine) um.
Die Beraterinnen dieser Webseite sind Fachkräfte zum Thema Krisen und Notlagen, Trauma und Gewalt. Das heißt wir sind ua. Traumatherapeutinnen mit verschiedenen beraterischen und / oder therapeutischen Zusatzqualifikationen.
Wir Beraterinnen unterliegen der beruflichen Schweigepflicht gemäß §203 StGB. Allerdings tauschen wir uns über die Beratungen fachlich untereinander aus (Intervision) und manchmal auch mit einer externen Expertin (Supervision). Das sichert die Qualität unserer Beratung. Selbstverständlich ist für uns aber auch, dass hier keine Namen genannt werden selbst wenn sie uns bekannt sind. Die Rerflexion der eigenen Arbeit geschieht immer auf Basis der Anonymität. Ebenso unterliegen hierbei sowohl wir Beraterinnen als auch die Supervisorin der Verschwiegenheitspflicht.
Wir können keine Verantwortung für Entscheidungen übernehmen, die nach einer Onlineberatung getroffen werden. Wir überlegen aber gerne mit unseren Klientinnen, wie sie eine gute Entscheidung für sich treffen können.
Manchmal kann es sein, dass ein Mensch nicht weiterleben will: Wenn jemand in der Beratung deutlich die Absicht formuliert sich das Leben nehmen zu wollen und wir davon ausgehen müssen, dass dieses Vorhaben tatsächlich und glaubhaft in die Tat umgesetzt werden soll, sind wir verpflichtet zu versuchen die Klientinnen davon abzuhalten. Und wir machen uns strafbar, wenn wir in diesem Fall nicht die Behörden informieren (StGB § 323c - Unterlassene Hilfeleistung).
Weitere Informationen zur Schweigepflicht finden Sie » hier.
Eine Rechtsberatung können wir nicht durchführen. Und die Beratung kann auch keine Therapie ersetzen.
Wir können keine Verantwortung für Entscheidungen übernehmen, die nach einer Onlineberatung getroffen werden.
Eine wertschätzende Kommunikation mit unseren Klientinnen ist uns wichtig. Bei Beleidigungen oder anderen Grenzüberschreitungen behalten wir uns vor, den Account der Nutzerin zu löschen.
Um eine gute Qualität des Beratungsangebotes fortlaufend gewährleisten zu können, erbitten wir eine Rückmeldung, sollten Sie mit einer der Beratungen nicht zufrieden sein.
Falls es technische Probleme geben sollte, bitten wir Sie, uns darüber zu informieren (telefonisch 0511 / 88 59 70 oder mail [at] amanda-ev.de).
Wer mit diesen Nutzungsbedingungen nicht einverstanden ist, sollte unser Beratungsangebot nicht in Anspruch nehmen.
Aktuelle Änderungen der Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung werden auf dieser Internetseite veröffentlicht.